Geburtstagskuchen für jede Situation

Geburtstagskuchen haben eine lange Tradition. Schon im alten Griechenland wurde die Göttin Artemis an ihrem Jahrestag mit einem Honigkuchen geehrt und dieser schöne Brauch, am Ehrentag einen Geburtstagskuchen zu bekommen, hält sich bis heute.

Wir zeigen euch, wie ihr mit einem einfachen Grundrezept, drei völlig unterschiedliche Geburtstagskuchen zaubert und jedem eurer Lieben zeigen können, dass der Tag der Geburt bis heute eine süße Sünde wert ist!

Der Geburtstagskuchen – das Grundrezept

Mit diesem Grundrezept gebt ihr den Startschuss für den perfekten Geburtstagskuchen.

Zutaten

  • 125 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 125 g weiche Butter
  • 2  Eier
  • 1 kleine Tasse Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 Päkchen Backpulver

Die Zubereitung

Den Zucker mit der Butter in eine cremige Masse schlagen und anschließend mit dem Vanillezucker verrühren.

Nun werden nach und nach die Eier mit der Butter-Zucker-Mischung vermengt.

Mischt anschließend das Mehl mit dem Backpulver und gebt einen Teil davon in die Butter-Zucker-Mischung. Danach einen Teil Milch hinzu und im Wechsel die Milch und das Mehl in die Masse einrühren.

Diese Teigmasse gebt ihr nun in eine Kuchenform. Ob ihr hierfür eine runde, eine eckige oder eine Kuchenform im Herz- oder Blumenmuster nehmt – stimmt die Wahl einfach auf das Geburtstagskind ab!

Diesen Teig nun im vorgeheizten Ofen bei 180°Grad für ca. 30 Minuten backen lassen.

Der gleiche Grundteig funktioniert nicht nur bei Geburtstagskuchen, sondern auch hervorragend für Muffins. Diese sind bereits nach 10 Minuten Backzeit fertig und sind die ideale Ergänzung für jede Geburtsttagsfeier!

Der Geburtstagskuchen für sie

Kalorien zählen ist beim Geburtstagskuchen tabu. Backt einen zauberhaften Mädchentraum für eure Freundin oder die Liebste, indem ihr den Grundteig mit pinker oder rosa Lebensmittelfarbe verändert. Um den Geburtstagskuchen noch femininer zu gestalten, besorgt euch nun Marzipanrohmasse und ein wenig Puderzucker. Das Verhältnis sollte 1:8 entsprechen (z.B. 400 g Marzipanrohmasse und 50 g Puderzucker). Nun vermischt ihr beides miteinander und knetet die Masse so lange durch, bis sich der Teig gut ausrollen lässt (auch hierzu am besten Puderzucker nutzen, damit die Teigrolle nicht an der Masse haften bleibt). Im Anschluss könnt ihr entweder den kompletten Geburtstagskuchen in das Marzipan einhüllen (je nach Belieben kann übrigens auch die Marzipanmasse mit Lebensmittelfarbe in Pink, Weiß oder Lila eingefärbt werden) oder ihr nutzt Ausstecher wie man sie vom Plätzchen backen kennt, stecht schöne Blumenmotive aus der Masse und legt diese auf den (mit Marzipan überzogenen) Geburtstagskuchen oder formt (je nach Geschick) Figuren daraus.

Wenn ihr den Geburtstagskuchen mit einem schönen Sahnerand verzieren möchtet, dann nehmt normale Schlagsahne, mischt ein wenig Puderzucker für den süßen Geschmack hinein und schlagt die Sahne so lange, bis sie fest ist. Rein in den Spritzbeutel und nach Belieben den kompletten Rand verzieren, einen ganzen Schriftzug erstellen oder einzelne Tupfer setzen – lasst eurer Kreativität freien Lauf! Übrigens sehen auch verschiedene Farben als Dekoration für den Rand prima aus!

Zuckerblüten und Zuckerkugeln, die es bereits fertig zu kaufen gibt, runden den Look noch ab! Je nach Geschmack des Geburtstagskindes könnt ihr auch Kokosflocken nutzen, in dem ihr den Kuchen mit Kokos bestreut oder Kokosraspeln bereits in den Teig mit einarbeitet, bevor ihr diesen in den Ofen geben.

Geburtstagskuchen für sie
Ein Damentraum in rosa, den ihr mit ein bisschen Übung auch selber hinbekommt!
No Comments Yet

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>


*